Chronik Garaths
Was passiert hier?
1. Januar 0001
Hier entsteht eine Chronik zu unseren Stadtteilen Garath und Hellerhof. Noch ist die Chronik am Start mit nur einigen Beiträgen. Wenn ihr daran mitarbeiten wollt, dann meldet euch beim Redaktionsteam. Wir freuen uns über weitere Unterstützer!
Mehr erfahrenSchloss Garath zuerst ein Rittersitz
1. Januar 0900
Es wird heute davon ausgegangen, dass der Rittersitz Garath bereits im 9. Jahrhundert existierte. Hier residierte unter anderem das Rittergeschlecht von Garderode. Dennoch sind die Ursprünge des Schlosses Garath nicht genau geklärt. Ende des 14. Jahrhunderts gehörte es den Rittern von Kalkum. Die Bezeichnung Schloss Garath ist erst seit dem…
Mehr erfahrenErste Nachweise
2. Juli 1271
Wir starten im Jahr 1271. Hier ein Auszug aus Wikipedia: Erste Nachweise von einem Rittergeschlecht „Von Garderode“ gibt es seit dem 13. Jahrhundert. Der Ritter Bruno von Garderode wurde am 2. Juli 1271 als Zeuge in einem Vertrag zwischen dem Ritter Hermann von Betzendorf und dem Kloster Dünnwald bei Köln-Mülheim…
Mehr erfahrenSchlosspark Garath
1. August 1840
Im 18. Jh. wurde der Schlosspark nach Plänen von Nicolas de Pigage angelegt. Emmerich Raitz von Frentz für den Park ebenfalls von Bedeutung. Er hatte als erster um 1840 eine kartographische Aufnahme des Rittergutes Haus Garath und zugehöriger Ländereien veranlasst, die auch einen großen Garten südlich von Haus Garath verzeichnete….
Mehr erfahrenErster Spatenstich – ein neuer Stadtteil entsteht
18. Februar 1961
Auszug aus Wikipedia: Aufgrund steigender Einwohnerzahlen und der vorherrschenden Wohnungsknappheit beschloss die Stadt Düsseldorf Ende der 1950er Jahre, einen neuen Stadtteil im Südosten Düsseldorfs zu gründen. So entwickelte der Stadtplaner Friedrich Tamms von 1956 bis 1957 eine Bebauungskonzeption auf einem Gelände im Süden von Benrath auf ca. 230 ha zwischen…
Mehr erfahren